Das bereits zur Tradition gewordene GSSE-Trainingslager in Bruneck ist nach zweieinhalb intensiven Trainingstagen wieder vorbei.
Heute Mittag reisten die Athleten und Coaches mit dem Ziel „Island
2015“ zurück nach Hause.
Vierzig Athletinnen
und Athleten trainierten über das erste Maiwochenende bei idealen Wetter- und Infrastrukturbedingungen
im Südtirol. Intensive Trainingseinheiten mit der eigenen Mannschaft stehen
jeweils im Vordergrund des Camps.
Aber auch das gegenseitige Kennenlernen sowie
der sportübergreifende Mannschaftsgeist sind für die Kandidatinnen und Kandidaten
der GSSE 2015 wichtig. Neben dem gemeinsamen Frühsport werden alle Mahlzeiten zusammen
eingenommen. Damit sich die Sportler noch stärker untereinander austauschen,
wurde heuer auch ein polysportiver Nachmittag organisiert.
So versuchten sich
beispielsweise die Judokas im Golfen und die Schützen wurden von Judo Coach
Nico Oana „auf die Matte“ gelegt. Für die richtige Portion Motivation sorgte
Marco Büchel mit seinem sehr persönlichen Referat über die Wichtigkeit von
Leidenschaft und Spass im Sport.
Im Vorbereitungscamp
für die 16. Kleinstaatenspiele waren mehrere Beachvolleyballteams, Judokas,
Leichtathleten, Volleyballerinnen, Schwimmer, Schützen sowie Athletinnen und
Athleten des Golfverbandes Liechtenstein vertreten. Aufgrund verschiedener
Wettkämpfe fehlten die beiden Sportarten
Tennis und Kunsturnen im Trainingslager – auch sie möchten sich für Island 2015
qualifizieren. Erstmals in der Geschichte der Kleinstaatenspiele wird Golf in
Island 2015 eine von zehn Disziplinen sein.
Das Motto „one dream
one team: Iceland 2015“ wurde in Bruneck
lanciert, für die Athletinnen und Athleten gilt es nun, ihren Traum durch eine
Qualifikation in die Tat umzusetzen.
Campleiter Helmut Gopp
übergibt das Chef de Mission Zepter nach drei geleiteten Kleinstaatenspielen
(Zypern, LieGames und Luxembourg) an LOC-Vorstandskollegin Isabel Fehr. Seine
eingeführte „early moving Trainingseinheit“ ist eine Tradition, die aus dem
mehr aus dem Vorbereitungslager wegzudenken ist, selbst Überraschungsgast und
Liechtenstein Marketing Botschafter Marco Büchel war begeistert und beeindruckt
zugleich.
Das Liechtenstein
Olympic Committee wünscht allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg auf dem
Weg nach Island und bedankt sich bei der Gastfreundschaft der Gemeinde Bruneck,
insbesondere beim engagierten Koordinator Willy Marinoni, der auch beim achten
Trainingslager des Liechtensteinischen Kleinstaatenteams keinen Wunsch der
Teams und Coaches offen liess.