Kinderschutz

Über das Projekt

Das LOC setzt in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Fussballverband (LFV) das Projekt „Kinder im Sport stark machen“ um. Jährlich wird ein Schwerpunktthema im Bereich Kinderschutz aufgearbeitet und sowohl präventive Massnahmen vermittelt als auch Interventionsmöglichkeiten im Anlassfall erarbeitet.

Die Mitte 2020 installierte Steuerungsgruppe besteht aus Vertreter*innen folgender Institutionen: LFV, LOC, Amt für soziale Dienste und Arbeitsgruppe Schulsport.

Übergeordnet wurde ein Infoposter mit Auskunfts- und Beratungsangeboten zu allen Themen im Kinder- und Jugendschutz erarbeitet. Das Poster kann beispielsweise im Clubhaus, in der Sporthalle etc. aufgehängt oder auf der Vereinswebsite verlinkt werden.

Schwerpunktthemen

  • 2020 "Mobbing"
  • 2021 "Suchtmittel"
  • 2022 "Social Media"
  • 2023 "Ernährung"

  • 2024 "Mentale Gesundheit

  • 2025 "Sportdidaktik"

Zur Veranstaltung

Im Workshop erleben Trainer:innen praxisnah kindgerechte Spiel- und Übungsformen, erfahren Tipps und Tricks zur Teambildung, wenden Strategien zum Störungsmanagement an und lernen bewegte Formen der Wertevermittlung kennen. Im Fokus stehen inklusive Bewegungsspiele.

 

Inhalte

· Die Kinder und ihre Bedürfnisse

· Teambildung und Spielformvariationen · Umgang mit Störungen

· Wertevermittlung

 

Referentin

Bild_Ilaria_kurz.jpeg Ilaria Ferrari Ehrensberger, Professorin für Bewegungsförderung und Sportdidaktik an der PH Zürich

 

Termine / Ort (Wählbar)

  • Montag, 15. September 2025, 18:30 – 20:30 Uhr, oder

Ort: Turnhalle WST, Triesen

  • Montag, 22. September 2025, 18:30 – 20:30 Uhr, oder

Ort: Turnhalle WST, Triesen

  • Freitag, 26. September 2025, 19:30 – 21:30 Uhr.

Ort: Turnhalle WST, Triesen

 

Anmeldung & Fragen 

Bitte melde dich über diesen LINK an.

Bei Fragen bitte um Kontaktaufnahme per E-Mail an marco.voegeli(at)lfv.li oder office(at)olympic.li

Schwerpunktthema 2024: Mentale Gesundheit

Tina E.L. Dyck präsentierte neben theoretischen Grundlagen auch praktische Handlungsempfehlungen und Tools. Kunstturnerin Julia Weissenhofer teilte in einem Interview ihre Erfahrungen mit Druck und betonte die Bedeutung von mentalem Training.

Wer nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, die Informationsveranstaltung jederzeit hier nachzuschauen.

Auch das im Vortrag erwähnte Handout mit Tools und Analysen steht dort zum Download bereit.

 

 

Schwerpunktthema 2023: Ernährung

Ein grosses, wichtiges Thema: Wie ernähre ich mich angemessen und ausgewogen, damit ich gesund bleibe und sportliche (Höchst-)Leistungen erbringen kann? Was kann ich als Trainer*in oder Elternteil zu passender Ernährung beitragen? Wie erkenne ich Essstörungen, Mangelernährung und wohin kann ich mich mit Fragen wenden?

Unterlagen/Infos zum Thema

Leitfaden zum Thema Ernährung für Kinder und Jugendliche im Sport

Poster - Ernährungsbeispiele am Trainingstag und an einem Wettkampftag

Schwerpunktthema 2022: Social Media im Sportumfeld

Im Jahr 2022 wurde das Thema Social Media aufgenommen und ähnlich wie bei den Themen Suchtmittel und Mobbing verschiedene Angebote entwickelt und umgesetzt.

An einem Infoanlass für Trainer- und Funktionär*innen wurden präventive Massnahmen aufgezeigt, um missbräuchlicher Nutzung von digitalen Inhalten im Verein/Verband vorzubeugen. Zudem wurden die verschiedenen Hilfsangebote vorgestellt (siehe auch Infoposter oben).

Ergänzend wurde ein Leitfaden zum Thema erstellt:

Schwerpunktthema 2021: Suchtmittel

Im Jahr 2021 wird das Projektteam das Thema Suchtmittel aufnehmen und ähnlich wie im Thema Mobbing sowohl mögliche Angebote zur Prävention als auch zur Intervention hier aufzeigen, damit Vereine vorbeugende Massnahmen umsetzen können. So ist die Bereitstellung von Informationen und Beratungsstellen bei auftretenden Problemen durch Suchtmittel das Thema im Jahr 2021.

Weiterbildung für Funktionäre

«Suchtprävention im Verein: Was können wir tun?»
Hauptthema: Welche strukturellen Massnahmen und Handlungsschritte können im Verein geplant und umgesetzt werden. Swiss Olympic, Andres Trautmann. 23.2.2021

Unterlagen von der Weiterbildung:

Workshop für Trainer*innen zum Thema "Sucht-Prävention"

Im Kurs "Einfach Suchtprävention im Sportverein/verband umsetzten" erfahren die Teilnehmenden, welche Möglichkeiten es gibt präventiv im Verein tätig zu werden. Sie fühlen sich auch sicherer, wenn suchtrelevante Themen bei Jugendlichen auftreten, können selbst darauf reagieren oder wissen, wo Hilfe angeboten wird.

Downloads:

Schwerpunktthema 2020: Mobbing

Auch im Sport kann es zu Mobbing-Vorfällen kommen, genauso kann der Sport im Verein aber auch das Selbstvertrauen stärken. Sofern achtsame Leiter*innen in den Organisationen tätig sind und zielführende präventive Inhalte umgesetzt werden, kann der Sport vieles für eine gesunde Entwicklung der Kinder beitragen.

Präventive Möglichkeiten für Leiter*innen

  1. Mobbing im Sport erkennen und nachhaltig verhindern!
  2. Zusatzlektüre: Berliner Anti-Mobbing Fibel

Angebote zum Thema Mobbing

  • VIDEO vom Vortrag „Mobbing im Sport“ von Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helferfinger kostenlos nachsehen!
    Bitte Mail an office(at)olympic.li mit der Bitte um Link und Zugangscode zum Vortrag Mobbing im Sport.
  • ANSPRECHPERSON: bist du als Leiter*in oder Kind unsicher ob und was du machen kannst, melde dich bei der Ombudsstelle.