Stiftungsfundraising kompakt

Stiftungsfundraising kompakt

Gemeinnützige Vereine sind häufig auf Spenden angewiesen, um ihre Mission zu erfüllen. Ob für ein einmaliges, grösseres Projekt oder für dauerhafte Ausgaben, es gilt, Spendengelder zu finden. Ein Weg, um Spenden zu erhalten, ist die Antragsstellung an gemeinnützige Stiftungen. Im Kurs lernen Sie, worauf es ankommt.

Von der Recherche bis zum Antrag

Einleitung
Gemeinnützige Vereine sind häufig auf Spenden angewiesen, um ihre Mission zu erfüllen. Ob für ein einmaliges, grösseres Projekt oder für dauerhafte Ausgaben, es gilt, Spendengelder zu finden. Ein Weg, um Spenden zu erhalten, ist die Antragsstellung an gemeinnützige Stiftungen. Im Kurs lernen Sie, worauf es ankommt.
Kursziel
Sie lernen die Grundlagen des Stiftungsfundraising kennen. Nach dem Kurs wissen Sie, wo Sie passende Stiftungen recherchieren und finden können, worauf es in der Kommunikation zu den Stiftungen ankommt und wie Sie mit den Stiftungsgeldern umgehen sollten.
Inhalt
- Rechte, Pflichten und Erwartungen von Geldgebern und Empfängern
- Recherche nach passenden Stiftungen
- Vorgehen bei der Antragsstellung
- Inhalt eines professionellen Antrags an eine Förderstiftung
Zielgruppe
Vereinsmitglieder von gemeinnützigen Organisationen, welche auf Spendengelder angewiesen sind und Stiftungen wegen Fördergelder anschreiben möchten.
Leitung
Carola Büchel, selbständige Unternehmerin in der Beratung von Non-Profit Organisationen, langjährige Verantwortliche für Fundraising, Marketing und Kommunikation in einer international tätigen Kinderhilfsorganisation
Ort
Seminarzentrum Stein Egerta, Salon mit Parkzimmer, In der Steinegerta 26, Schaan
Beginn
Donnerstag, 20. März 2025, 18:00 bis 21:30 Uhr
Organisation
Stein Egerta / Philip Schädler
Zur Anmeldung: AUSGEBUCHT
Teilen: