KickOff GSSE Andorra

KickOff GSSE Andorra

Der Auftakt ist gelungen: Beim offiziellen Kick-off in Malbun stimmte sich das Liechtensteiner Team auf die Kleinstaatenspiele in Andorra ein. Neben Infos zur Reise und Vorbereitung standen vor allem Teambuilding und Workshops im Fokus. Die 55-köpfige Delegation reist am 24. Mai ab, die Spiele starten am 26. Mai. Neu: Alle Wettkämpfe werden live über die ANOC-Website übertragen.

Team Liechtenstein bereit für Kleinstaatenspiele 2025 in Andorra

Der Startschuss ist gefallen: Am Samstag traf sich die Liechtensteiner Delegation zum offiziellen Kick-off für die Kleinstaatenspiele in Andorra in Malbun. In weniger als zwei Wochen geht es los – bereits am 24. Mai reist das Team per Bus in den Pyrenäenstaat, die feierliche Eröffnung findet am 26. Mai statt.

Im Fokus des Treffens stand neben organisatorischen Informationen vor allem das Teambuilding. Viele Athletinnen und Athleten aus den verschiedenen Sportarten kannten sich noch nicht persönlich. In Andorra sollen sie sich gegenseitig unterstützen und bei Wettkämpfen anfeuern – sportartenübergreifend. Besonders kreativ: Die Athlet*innen bastelten kleine Geschenke und verfassten persönliche Botschaften füreinander, die zu selbst gewählten Zeitpunkten überreicht werden – etwa vor der Abfahrt oder direkt vor dem Wettkampf.

Neben der Ausgabe der offiziellen Kleidung und Ausrüstung (mit Ausnahme der Wettkampfbekleidung) standen am Nachmittag verschiedene Workshops auf dem Programm. Inhalte reichten von Medienschulung, medizinischem Input und ethischen Themen bis hin zu Infos über das Gastgeberland Andorra. LOC-Geschäftsleiter Beat Wachter informierte unter anderem über klimatische Herausforderungen in den Pyrenäen: Wettkämpfe finden auf Höhen zwischen 1000 und 1600 Metern statt – bei Temperaturen, die zwischen 8 und 25 Grad schwanken können.

Für das 55-köpfige Team aus Liechtenstein steht das Hotel Magic exklusiv als Unterkunft zur Verfügung. Mit dabei ist auch ein umfassendes medizinisches Team mit drei Ärzten und sechs Physiotherapeut*innen.

Ein zentrales Thema war zudem der verantwortungsvolle Umgang mit Medikamenten – und die damit verbundenen Anti-Doping-Regeln. «Ein Dopingvorfall hätte Konsequenzen, die weit über die Kleinstaatenspiele hinausreichen», mahnte Wachter.

Erfreulich ist: Erstmals werden sämtliche Wettkämpfe live über die Website des ANOC (Association of National Olympic Committees) übertragen. Dennoch hofft das LOC, dass auch einige sportbegeisterte Besucher*innen den Weg nach Andorra finden, um das Team vor Ort zu unterstützen. 

 

Mehr Inforamtionen dazu hier.

Teilen:

Ähnliche News

Keine Einträge gefunden