Selektionen EYOF Skopje 2025

Selektionen EYOF Skopje 2025

EYOF 2025: Drei Nachwuchsathlet*innen für Liechtenstein am Start
Fiona Matt (Leichtathletik), Gabriel Meier und Nik Foser (beide Judo) vertreten Liechtenstein vom 21.–27. Juli 2025 beim European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje. Das LOC freut sich, drei junge Talente auf ihrem Weg im internationalen Spitzensport begleiten zu dürfen.

Drei Nachwuchsathlet*innen vertreten Liechtenstein am EYOF 2025 in Skopje

Das Liechtenstein Olympic Committee (LOC) freut sich, drei vielversprechende Nachwuchsathlet*innen für das European Youth Olympic Festival (EYOF) 2025 zu nominieren. Vom 21. bis 27. Juli werden Fiona Matt (Leichtathletik), Gabriel Meier (Judo) und Nik Foser (Judo) die Farben Liechtensteins beim grössten europäischen Multisport-Event für Jugendliche in Skopje (Nordmazedonien) vertreten.

Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg in den Spitzensport

Das EYOF ist weit mehr als nur ein weiterer Wettkampf im Terminkalender junger Sportler*innen – es ist eine Plattform, die Talente aus ganz Europa zusammenbringt und ihnen erste Erfahrungen im olympischen Umfeld ermöglicht. Organisiert vom Europäischen Olympischen Komitee (EOC), steht das Festival ganz im Zeichen von Fairness, Freundschaft und internationalem Austausch.

Rund 3'600 Athlet*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren werden in Skopje erwartet. Sie treten in zehn verschiedenen Sommersportarten an und sammeln erste Erfahrungen mit grossen Delegationen, Eröffnungs- und Schlussfeiern sowie dem Leben im Athletendorf – Erfahrungen, die viele von ihnen auf dem Weg zu zukünftigen Olympischen Spielen prägen werden.

Das Team Liechtenstein: jung, motiviert, bereit

Mit Fiona Matt (Leichtathletik) sowie den beiden Judoka Gabriel Meier und Nik Foser wurden drei junge Athlet*innen ausgewählt, die sich in ihren Sportarten bereits durch Talent, Trainingsfleiss und erste Erfolge auszeichnen konnten.

  • Fiona Matt vertritt Liechtenstein in der Leichtathletik. Als vielseitige Athletin bringt sie nicht nur Schnelligkeit und Technik, sondern auch grosse Leidenschaft für ihren Sport mit. Das EYOF bietet ihr die Chance, sich mit Europas besten Nachwuchsathletinnen zu messen.

  • Gabriel Meier und Nik Foser starten im Judo. Beide haben in den vergangenen Jahren durch starke Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene auf sich aufmerksam gemacht. Mit ihrer Teilnahme am EYOF setzen sie einen nächsten Schritt in ihrer sportlichen Entwicklung.

Für alle drei ist das EYOF eine besondere Etappe auf dem Weg nach oben. Es ist eine Gelegenheit, nicht nur sportlich zu wachsen, sondern auch persönlich – durch neue Eindrücke, Begegnungen und Herausforderungen.

Skopje – Bühne für Europas Nachwuchstalente

Die Hauptstadt Nordmazedoniens wurde vom EOC als Austragungsort für die Sommerausgabe 2025 ausgewählt. Skopje verfügt über moderne Sportanlagen, eine langjährige Sporttradition und hat sich in den vergangenen Jahren als verlässlicher Gastgeber für internationale Sportevents etabliert. Die Stadt setzt einen starken Fokus auf Nachwuchsförderung und schafft so ideale Bedingungen für das EYOF.

Olympisches Flair zum ersten Mal erleben

Für viele Teilnehmende ist das EYOF der erste Kontakt mit einem olympischen Wettkampferlebnis – inklusive Einmarsch bei der Eröffnungsfeier, Austausch mit Athlet*innen aus ganz Europa und Leben im Athletendorf. Diese Erlebnisse prägen und motivieren, weiter an den eigenen Zielen zu arbeiten.

Das LOC begleitet die Athlet*innen während der Vorbereitungen und vor Ort in Skopje. Neben dem sportlichen Erfolg steht dabei immer auch die persönliche Entwicklung im Vordergrund.

 

Das LOC ist stolz auf die Selektion der drei Nachwuchsathlet*innen und wünscht Fiona, Gabriel und Nik eine lehrreiche, faire und inspirierende Wettkampfwoche. Ihr Einsatz ist ein Zeichen für das grosse Potenzial, das im liechtensteinischen Nachwuchssport steckt.

Wir sagen: Alles Gute und viel Erfolg in Skopje – #zemmagwinna

Teilen:

Ähnliche News

Keine Einträge gefunden