
Junge Freiwillige sind die Zukunft
Zweitägige Ausbildung zum 1418coach
Jessica Beck, JO-Leiterin beim Skiclub Schaan, ist unter anderem zuständig für die Suche und Ausbildung der Trainerinnen und Trainer des Clubs. «Bisher konnten wir unsere Trainerinnen und Trainer immer aus dem eigenen Nachwuchs rekrutieren. Das Ziel ist dann auch, diese so rasch wie möglich zum 1418coach ausbilden zu lassen.» Der Name ist dabei Programm: Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die noch keinen Jugend+Sport-Kurs absolvieren können, besuchen die zweitägige Ausbildung und sind danach als Hilfsleitung im Einsatz. Dabei können sie unter Aufsicht einer erfahrenen Leiterperson ins Trainermetier einsteigen und Erfahrungen sammeln. Für die Einsätze werden sie entschädigt. So ist der Besuch einer Jugend+Sport-Ausbildung und nachfolgend selbständigem Einsatz als Trainerin oder Trainer leichter vorgespurt. Auch frühzeitige Austritte, sogenannte «Dop-Outs» aufgrund fehlender Zeit oder Angebote für Jugendliche im Verein, können so allenfalls verhindert werden.
Freude am Sport weitergeben
So einfach wie bei 1418coach Mia Biedermann ist es natürlich nicht immer: Die Hilfsleiterin des Skiclubs Schaan ging zusammen mit einer Kollegin auf den Club zu und fragte an, ob sie mitleiten könnte. «Meine Motivation war die Freude am Skifahren. Nun bin ich bei den Trainings unterstützend dabei, zeige auch mal eine Übung vor.» 1418coach-Kurse gibt es für alle Sportarten, in Liechtenstein je einen im Sommer und im Winter. Mehr zum Projekt 1418coach erfährt man in den neusten #zemma gwinna-Videos über den Skiclub Schaan. Sie sind auf der Website des LOC zu finden: https://www.olympic.li/breitensport/ehrenamt/unsere-verbaende-und-vereine