
Wir stellen vor...Fabienne Wohlwend
Ich fahre Rennen seit |
ich 7 Jahre alt bin. |
Ich bin Rennfahrerin leistungssportmässig, weil |
ich seit meinem 7. Lebensjahr davon träume, meine Passion und Leidenschaft zum Beruf zu machen. Ich liebe das Adrenalin und die hohen Geschwindigkeiten. Der Rennsport erfordert eine herausragende Konzentration und Nervenstärke, da Rennen oft unter extremen Bedingungen stattfinden können, und genau das begeistert mich. |
Ein typischer Tagesablauf, wenn ich trainiere |
Am Morgen stehe ich auf, frühstücke und gehe ins Fitnessstudio, um dort mit meinem Trainer Max zu trainieren. Nach dem Training begebe ich mich in den Rennsimulator, um mich auf die kommenden Rennen vorzubereiten. Nach dem Mittagessen gehe ich laufen und mache Mobilitätsübungen, bevor ich mich dann administrativen Aufgaben widme, bevor es erneut in den Simulator geht. Am Abend esse ich, verbringe Zeit mit meiner Familie oder Freunden und gehe schlafen. |
Ein typischer Tagesablauf, wenn ich ein Rennen fahre |
Nach einer langen Anreise steht der Track Walk auf dem Programm, bevor ich mich mit meinen Teamkollegen, dem Fahrercoach und dem Ingenieur treffe, um das Wochenende zu planen. Am Morgen stehe ich früh auf, frühstücke und fahre zur Rennstrecke. Dort bespreche ich noch einmal das Prozedere mit meinem Fahrercoach und Ingenieur. Vor dem Beginn der Session wärme ich mich auf. Dann beginnt die Session. Nach der Fahrt werden die Onboard-Videos und Daten genau analysiert und mit meinen Teamkollegen verglichen. Ich mache mir Notizen, bevor es in die nächste Session geht. Dazwischen suche ich einen ruhigen Platz, um mich zu erholen und mich mental auf die nächste Session vorzubereiten. Nach den Testfahrten und der Analyse steht das gemeinsame Abendessen auf dem Programm, bevor ich ins Hotel gehe, um zu duschen und zu regenerieren. Danach gehe ich schlafen. |
Zeitaufwand für Training/Woche |
ca. 15 Stunden körperliches Training plus 10 Stunden Simulatortraining pro Woche. |
Zeitaufwand für Organisatorisches/Woche |
ca. 5 Stunden pro Woche. |
Zeitaufwand für Physio, Regeneration etc./Woche |
ca. 5 Stunden pro Woche. |
Neben dem Rennfahren |
liebe ich es am meisten, Zeit in den Bergen zu verbringen. Die Berge sind für mich der Ort, an dem ich mental am besten abschalten kann, sei es im Sommer beim Wandern oder im Winter auf der Skipiste. Zudem ist das Reisen eine grosse Leidenschaft von mir und lässt sich gut mit meinem Beruf als Rennfahrerin vereinbaren, da ich weltweit an vielen Rennen teilnehme. Meine Familie und Freunde sind ebenfalls mein Ruhepol, und ich versuche, viel Zeit mit ihnen zu verbringen. |
Die Anstellung beim LOC |
ist für mich eine grosse Wertschätzung und Unterstützung für uns Sportlerinnen und Sportler. Sie bedeutet für mich nicht nur finanzielle, sondern auch mentale Entlastung. Dadurch kann ich mich voll und ganz auf meinen Sport konzentrieren, mein Bestes auf der Rennstrecke und im Training geben und mich somit weiter verbessern. |