
Weiterbildungsangebote
Freiwillig engagiert - mit Kompetenz
Funktionäre von Verbänden und Vereinen werden mit vielen Management- und Führungsfragen konfrontiert. Sie müssen sich um die Führung des Verbandes oder Vereins kümmern und gleichzeitig viele teils komplizierte Problemfelder und Herausforderungen meistern.
Kompetente Vereinsarbeit
Die LOC-Kursreihe „Kompetente Vereinsarbeit“ unterstützt Vereinsfunktionäre mit praxisnahen Schulungen. Ziel ist es, durch 12 Kurse in verschiedenen Bereichen des Vereinsmanagements das Wissen zu erweitern und die Vereinsarbeit effizienter zu gestalten. Gemeinsam mit Stein Egerta bietet das LOC ein Weiterbildungsprogramm für Vorstandsmitglieder, Funktionäre, zukünftige Vereinsaktive und Athlet*innen an. Mitglieder von LOC-Verbänden und Vereinen erhalten ermässigte Kursgebühren.
Lehrgang Club Management
Der Lehrgang «Club Management» von Swiss Olympic bietet eine umfassende Ausbildung für aktuelle und zukünftige Vorstandsmitglieder in Liechtensteiner und Schweizer Sportvereinen. Themen wie Mitgliedergewinnung, Sponsorenakquise und rechtliche Fragen werden durch flexibles E-Learning vermittelt, ergänzt durch zwei Präsenztage beim nationalen Sportverband.
Das LOC übernimmt die Kosten für die ersten 20 Personen, die den Lehrgang und die Praxistage abschliessen, wenn sie in einem Liechtensteiner Verein aktiv sind.
Jetzt anmelden unter academy.swissolympic.ch.
Ideencamp Sport
Gemeinsam Lösungen für Sportvereine entwickeln
Das "Ideencamp Sport" bringt Vereins- und Verbandsvertreter zusammen, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen wie Mitgliedergewinnung, Ehrenamt, Sportangebote und Finanzen zu entwickeln. Expert*innen und Moderator*innen unterstützen den Prozess in einem kollaborativen Rahmen. Das Camp bietet intensive Arbeitsrunden, Pausen für Austausch sowie die Möglichkeit, Sportarten auszuprobieren.
Ziele:
- Weiterentwicklung von Vereinsmassnahmen
- Austausch und Vernetzung im regionalen Sportsystem
- Neue Kontakte und Kooperationen
Zielgruppe: Vereinsmitglieder, Funktionär*innen, Trainer*innen, Athlet*innen, Gemeindesportkommissionen, Sportverbände
Weiterbildungsangebote in der Region
- Liechtenstein: Kompetente Vereinsarbeit (siehe unten)
- Jugend und Sport
- Swiss Olympic
- Olympiazentrum Vorarlberg
Coach Point
Der Coach Point des Liechtenstein Olympic Committee (LOC) ist ein Weiterbildungsangebot für Trainer*innen aller Ebenen – ob im Verein oder Verband. Unser Ziel ist es, das Wissen und die Kompetenz von Coaches in Liechtenstein zu stärken, um die Qualität im Sport nachhaltig zu steigern und Athlet*innen bestmöglich zu fördern.
In praxisnahen Workshops und Schulungen vermitteln Expert*innen aktuelles Know-how zu modernen Trainingsmethoden, athletischer Entwicklung, Prävention und psychologischen Aspekten im Sport. Egal, ob du im Breiten- oder Leistungssport aktiv bist: Hier lernst du innovative Ansätze, tauschst dich mit anderen Coaches aus und erhältst zertifiziertes Wissen, das dich und deine Athlet*innen weiterbringt.
Warum mitmachen? "Stillstand bedeutet Rückschritt" – besonders im Sport. Der Coach Point bietet dir die Tools, um dein Training kontinuierlich zu verbessern und dein Athlet*innen noch besser zu unterstützen. Werde Teil einer starken Coaching-Community und bringe deinen Sport voran!
Bei Fragen melde dich gerne bei stefan.gesslbauer(at)olympic.li
Die nächsten Termine:
Safeguarding und Förderung der Eigenverantwortung von Athlet*innen mit Tina Dyck
Datum: 19.11.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Ort: LOC, Vaduz
Das Seminar richtet sich an alle, die Verantwortung im Sport tragen – ob in der Betreuung, im Verband oder in leitender Funktion – und verbindet zwei zentrale Themen moderner Sportkultur:
- Safeguarding im Sport – der Schutz von Athlet*innen vor jeglicher Form von Gewalt, Grenzüberschreitung und Diskriminierung, sowie der Aufbau sicherer, respektvoller Trainings- und Wettkampfstrukturen. (kurze Wiederholung)
- Förderung und Übertragung von Eigenverantwortung – die Stärkung von Selbstbestimmung, Mitgestaltung und Verantwortungsbewusstsein der Athlet*innen als Schlüssel zu nachhaltiger Leistungsentwicklung und gesunder persönlicher Entfaltung. Strategien für Trainer*innen, diese Eigenverantwortung zu übertragen.
Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe Ansätze, Fallbeispiele und Methoden vorgestellt, die zeigen, wie beide Themenbereiche sinnvoll ineinandergreifen können. Ziel ist es, Trainer*innen und Funktionär*innen zu befähigen, Schutzkonzepte aktiv umzusetzen und gleichzeitig Athlet*innen in ihrer Selbstverantwortung zu stärken. Nicht nur im Bezug auf Safeguarding, sondern gesamtheitlich im Sport, der Selbstregulation und dem Umfeld-Management.
Schnelligkeit, Agilität und Sprünge mit Hansi Steiner und Steve Gesslbauer
Datum: 27.06.2025, 08:30 – 12:30
Ort: Wird noch bekanntgegeben
In diesem praxisfokussierten Workshop lernst du, wie du Schnelligkeit, Agilität und Sprungkraft systematisch trainierst – für mehr Explosivität, Bewegungsqualität und Verletzungsprävention im Athletiktraining. Die Inhalte umfassen:
- Technikschulung für optimale Bewegungsabläufe
- Trainingsmethoden zur Steigerung von Schnelligkeit und Explosivität
- Praktische Anwendungen
Ideal für Coaches, die ihre Athlet*innen schneller, wendiger und sprungstärker machen wollen – mit wissenschaftlich fundierten und alltagstauglichen Ansätzen.