Postulatsbeantwortung sportlich bewegtes Liechtenstein

Postulatsbeantwortung sportlich bewegtes Liechtenstein

Letzte Woche hat der Landtag mit der Annahme unseres Postulats „Ein sportlich-bewegtes Liechtenstein“ ein klares Zeichen gesetzt: Sport ist ein zentraler Baustein für Gesundheit, Gesellschaft und internationale Sichtbarkeit unseres Landes! Einstimmig wurde der Weg für moderne Sportinfrastruktur und Bewegungsförderung geebnet – ein grosser Erfolg für den Sportstandort Liechtenstein!

Landtag bekräftigt klares Bekenntnis zu Sport und moderner Infrastruktur

Der Liechtensteiner Landtag hat einstimmig die Beantwortung des Postulats für ein sportlich-bewegtes Liechtenstein unterstützt und damit ein starkes Signal für die Förderung des Sports und den Ausbau von Sportanlagen gesetzt. Die geplante Anpassung der Sportstättenförderungsverordnung (SSFV) soll es dem Land künftig ermöglichen, nicht nur zu subventionieren, sondern auch selbst als Bauherr von Sportstätten aufzutreten – eine Massnahme, die bisher auf Schulsportanlagen beschränkt war. Diese Änderung soll bürokratische Hürden verringern und die Realisierung dringend benötigter Projekte beschleunigen, insbesondere für den Sportcampus Mühleholz, welcher als nationales Leistungszentrum dienen soll.

LOC-Präsident Stefan Marxer unterstrich die Bedeutung dieser Weichenstellung: „Die einstimmige Zustimmung zeigt, dass Liechtenstein den Sport als zentrales Element für Gesundheit, Gesellschaft und internationale Sichtbarkeit erkannt hat. Jetzt gilt es, diese Dynamik zu nutzen und zügig moderne Trainingsstätten für den Leistungssport und die Sportschule Liechtenstein zu schaffen. Infrastruktur, welche auch dem Schul- und Breitensport offen steht, sowie als Begegnungsort für alle dient.“ Die Auslastung bestehender Anlagen und der Vergleich mit anderen Kleinstaaten wie San Marino oder Luxemburg machen den Handlungsbedarf deutlich.

Vision Campus Mühleholz

Im Mittelpunkt der Planungen steht der Campus Mühleholz, der als multisportives Kompetenzzentrum dienen soll. Neben Trainingsmöglichkeiten für verschiedene Disziplinen könnte er auch als Austragungsort für internationale Wettkämpfe wie die nächsten Kleinstaatenspiele dienen. Die gesetzliche Grundlage für das Projekt soll 2026 vorgelegt werden. Sportminister Hubert Büchel betonte, dass die Umsetzung des Campus nicht nur eine Investition in den Sport, sondern auch in die Zukunft des Landes darstellt. „Ein moderner Sportcampus ist mehr als eine Infrastrukturmassnahme – er ist ein Zeichen für unsere Werte: Bewegung, Gemeinschaft und Leistung.“

Liechtenstein blickt auf eine lange Tradition im Skifahren zurück – eine Erfolgsgeschichte, die bis heute prägt. Vor diesem Hintergrund sollte zudem das Malbun als nationaler Trainings- und Wettkampfstützpunkt gestärkt werden. Das Gebiet, das bereits als Naherholungsort und Tourismusdestination bekannt ist, bietet ideale Voraussetzungen, um den Skisport weiterzuentwickeln. Durch gezielte Investitionen könnte nicht nur der Spitzensport gefördert, sondern auch der Wintertourismus attraktiver gestaltet werden.

Bewegungsförderung mit Sportvibes

Mit dem Projekt Sportvibes, das nach den Herbstferien startet, setzt das Land zudem auf gezielte Bewegungsförderung bei Jugendlichen. Das Programm zielt darauf ab, junge Menschen durch innovative Angebote für Sport zu begeistern und so die Grundlage für eine aktive Lebensweise zu legen. Parallel wird 2026 ein Sport- und Bewegungskoordinator die Vernetzung der Angebote verbessern, um Synergien zwischen Vereinen, Schulen und Gemeinden zu schaffen.

Mit der einstimmigen Entscheidung bekräftigt der Landtag die Bedeutung des Sports für Liechtenstein. Die nächsten Schritte liegen nun bei der Regierung, die den gesetzlichen Rahmen schaffen und die Projekte zügig vorantreiben muss. Für den LOC und die Sportverbände ist dies ein entscheidender Moment, um die sportliche Entwicklung des Landes nachhaltig zu prägen.

LOC fordert: „Jetzt Taten folgen lassen“

Der LOC bedankt sich bei den Abgeordneten für das klare Bekenntnis zum Sport und die einstimmige Unterstützung. „Die Entscheidung ist ein wichtiger Zwischenschritt, um den Sport in Liechtenstein langfristig zu stärken“, so LOC-Geschäftsführer Beat Wachter. „Doch nun geht es um die zügige Umsetzung der Massnahmen aus dem Sport- und Bewegungskonzept sowie dem Bericht zur Erweiterung der Sportinfrastruktur. Die Debatte war wichtig – jetzt sind konkrete Schritte gefragt.“ Der LOC stehe bereit, um gemeinsam mit der Regierung die Projekte voranzutreiben: „Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und die Arbeit an einer sportlichen Zukunft für Liechtenstein.“

Teilen:

Ähnliche News

Keine Einträge gefunden